Firmengründung der Herren Julius Kremp und Karl Hüttemeister in der Grabenstraße, Lüdenscheid. Begonnen wurde mit der Produktion von Kleineisenteilen für die Krawattenfabrikation.
Umzug in die Helkenberg’sche Fabrik, Schulstr. Lüdenscheid, zwecks Produktionserweiterung.
Neubau Produktion Humboldtstr. 11.
Herr Julius Kremp tritt aus dem Unternehmen aus und gründet eine neue eigenständige Fabrikation von Metallbeschlägen (Fabrik „Julius Kremp“). Das Unternehmen K&H wird nun alleine durch Herrn Karl Hüttemeister fortgeführt. In den Jahren 1894, 1906 und 1911 traten die Söhne Emil, Albert und Fritz Hüttemeister in das Unternehmen ein.
Die benachbarten Fabriken „Ahlers“ und „Gebr. Paulmann“ wurden übernommen, um die Produktion weiter ausbauen zu können. Produkterweiterung Portemonnaie-Verschlüsse, Schuhschnallen. Der Grundstein für den Haupt-Standort bis ins spätere Jahr 1997 wurde bereits hier gelegt, darüber hinaus später noch als „Außenlager“.
Die drei Söhne Emil, Albert und Fritz Hüttemeister treten in das Unternehmen ein.
Neubau Versand- und Lagerhaus Humboldtstr. 9. In den darauf folgenden Jahren wurden die bestehenden alten Gebäude des Grundstücks Humboldtstr. 9-11 durch neue 4-5stöckige Produktionsgebäude ersetzt, um Kapazitäten für neue „DONAU“-Produkte der Innen- und Schaufensterdekoration zu schaffen.
Der letzte Gebäudekomplex wurde 1963 fertiggestellt. Parallel wurde ein neues Werk in der Börsenstraße erbaut, in welchem überwiegend die weltweit bekannte „DONAUKLAMMER“ produziert wurde.
Das Werk in der Börsenstraße musste 1970 dem Bau des Lüdenscheider Rathaustunnels weichen.
Das Unternehmen K&H wird ab Juni 1987 von Hans-Helmut Belemann (Mutter: geb. Gertrud Hüttemeister) als alleinigem Gesellschafter und Geschäftsführer weitergeführt. Ein Großteil der Produktion wird aus Kostengründen nach Asien ausgelagert.
Sohn Olaf Belemann tritt zur Unterstützung in das Unternehmen ein.
Olaf Belemann übernimmt 27% Unternehmensanteil und wird zum 2. Geschäftsführer bestellt.
Hans-Helmut Belemann erliegt einer schweren Krankheit und übergibt seine Geschäftsanteile an Sohn Olaf, welcher nun 100% Unternehmensanteil hält.
Heimtextilmesse Frankfurt – Die DIY-Marke „Déco-Profi“ wird erstmalig vorgestellt.
Die 16mm-Serie „Swap“ entsteht.
Das Flächenvorhangsystem „JET“ wird auf der Heimtextilmesse in Frankfurt eingeführt.
Die 20mm-Serie „Select“ feiert ihr Debüt.
Die neue Internetpräsenz von Kremp und Hüttemeister geht online.